Infos Schanzenlauf Montafon
Freitag, 28. April 2023, 18:30 Uhr
Austragungsort:
Montafon Nordic Sportzentrum, Werkweg 2, 6774 Tschagguns, www.montafon-nordic.at
Startberechtigung:
Mindestalter 16 Jahre (Einzelstarter)
Kurzbeschreibung:
Die Strecke startet mit einem ebenen ca. 100m- (Einzel)/150m- (Team, Läufer 1) langen Sprint auf dem Rasen im Schanzenauslauf, bevor es mit 37% Neigung bzw. 80% Steilheit den Auslaufhügel – der mit einem Netz belegt ist – hinauf geht (Team, Läufer 2: 150m/70HM), und es über eine Rampe zum Absprungpunkt geht ehe es neben der Anlaufspur – auf einem Netz oder auf Stiegen – zum Ziel / Absprungbakken auf dem Schanzenturm geht (Team, Läufer 3: 100m/36HM) und man mit einem einzigartigen Blick hinüber in Richtung Silbertal belohnt wird.
Insgesamt ist die Strecke 350m (Einzel) / 400m (Team) lang mit 106 Höhenmetern.
Die Bestzeit liegt bei 2:22,2 Min. von Jakob Mayer beim ersten Finallauf bei der ersten Auflage im Jahr 2018. Das Team „Berg-Rettung Tschagguser Schanzaschrenzer“ hält die Bestzeit mit 2:01,8 Min. im Jahr 2018.
Kategorien:
EINZEL: Frauen / Männer
TEAM: Staffeln à 3 Personen (Männer/Frauen/Mixed/Feuerwehr/Familien/Lehrlinge)
Strecke:
EINZEL: 350m auf HS 108 (Neigung 37°)
TEAM: 400m (1. 150m / 0 HM, 2. 150m / 70 HM, 3. 100m / 36 HM)
Modus:
2 Läufe á 30 – 50 Athleten / Teams.
EINZEL: 2 Halb-Final und Final-Läufe; schnellste Zeiten qualifizieren sich fürs Finale; Zeiten werden nicht addiert.
TEAM: beide Zeiten werden addiert.
Mindestalter: 16 Jahre
Eine Staffel besteht aus 3 LäuferInnen welche sich 3 Abschnitte teilen!
erster Abschnitt 150m – zweiter Abschnitt 150m – dritter Abschnitt 100m
Bei jeder Staffel gibt es Vorläufe*. Die 10 Ersten jedes Laufes qualifizieren sich für das A Finale.
Alle Anderen die es nicht in das A Finale geschafft haben bestreiten das B Finale.
*je nach Teilnehmeranzahl kann die Anzahl der Vorläufe variieren.
Mindestalter: 16 Jahre
Eine Staffel besteht aus 3 Läufer welche sich 3 Abschnitte teilen!
erster Abschnitt 150m – zweiter Abschnitt 150m – dritter Abschnitt 100m
Bei jeder Staffel gibt es Vorläufe*. Die 10 Ersten jedes Laufes qualifizieren sich für das A Finale.
Alle Anderen die es nicht in das A Finale geschafft haben bestreiten das B Finale.
*je nach Teilnehmeranzahl kann die Anzahl der Vorläufe variieren.
Mindestalter: 16 Jahre
Eine Staffel besteht aus 3 Läuferinnen welche sich 3 Abschnitte teilen!
erster Abschnitt 150m – zweiter Abschnitt 150m – dritter Abschnitt 100m
Bei jeder Staffel gibt es Vorläufe*. Die 10 Ersten jedes Laufes qualifizieren sich für das A Finale.
Alle Anderen die es nicht in das A Finale geschafft haben bestreiten das B Finale.
*je nach Teilnehmeranzahl kann die Anzahl der Vorläufe variieren.
Mindestalter: 16 Jahre
Eine Staffel besteht aus 3 LäuferInnen welche sich 3 Abschnitte teilen!
erster Abschnitt 150m – zweiter Abschnitt 150m – dritter Abschnitt 100m
Bei jeder Staffel gibt es Vorläufe*. Die 10 Ersten jedes Laufes qualifizieren sich für das A Finale.
Alle Anderen die es nicht in das A Finale geschafft haben bestreiten das B Finale.
*je nach Teilnehmeranzahl kann die Anzahl der Vorläufe variieren.
Jeder Teilnehmer der Feuerwehrteams muss Feuerwehrhose und Feuerwehrhelm tragen sowie den Feuerwehrausweis zur Startnummernabholung mitnehmen. Alle Teilnehmer müssen die Startnummer tragen.
Bei der Feuerwehrstaffel gibt es 2 Durchgänge. Diese werden addiert!
In dieser Staffel teilen sich 3 Feuerwehrmitglieder die Abschnitte.
Mindestalter für den Abschnitt 1: 10 Jahre.
Bei der Familienstaffel gibt es 2 Durchgänge. Diese werden addiert!
In dieser Staffel teilen sich 3 Familienmitglieder die Abschnitte.
Mindestalter für den Abschnitt 1: 10 Jahre.
Mindestalter für die Abschnitte 2 und 3: 12 Jahre.
Die schnellsten Zeiten von Firmen im Rahmen der Staffelbewerbe (Frauen/ Männer/ Mixed).
Die schnellsten Zeiten von BerufsschülerInnen und Lehrlingen im Rahmen der Lehrlings-Teambewerbe (Frauen/ Männer/ Mixed).
Zum Rennen
Meldeschluss:
Mittwoch, 26. April 2023, 24:00 Uhr
Zeitplan Online am Donnerstag, den 27. April, ab 16 Uhr
Nachnennungen bis 1Std. vor Start möglich
Nenngeld
01.07.2022 – 28.02.2023
Einzel 25,- € / Team 60 € / Familie 25,- € / Lehrlinge 25,- €
01.03.2023 – 26.04.2023
Einzel 35,- € / Team 75 € / Familie 30,- € / Lehrlinge 30,- €
27.04.2023 – 28.04.2023 (Nachnennungen)
Einzel 45,- € / Team 85 € / Familie 40,- € / Lehrlinge 40,- €
Zeitrahmen:
18:30 – 21:00 Uhr
Detaillierter Zeitplan ab 27.4. auf der Startseite unter Teilnehmer Infos.
Veranstalter:
e.s.s. projects, Schießstätte 12 b, 6800 Feldkirch
Preise:
Die erste Frau und der erste Mann qualifizieren sich für den RedBull400 im August 2023 in Innsbruck (Berg Isel).
Die Erstplatzierten erhalten die X Challenge Brenta von Montafon Tourismus.
Attraktive Sachpreise.
Jeder Teilnehmer erhält einen Startersack mit:
– give-away von Montafon Tourismus
– Getränke von RED BULL und RAUCH
– freie Verpflegung im SPAR Verpflegungsdorf
– professionelle Zeitnehmung von RACE RESULT
Ausrüstung:
Es wird empfohlen Handschuhe zu tragen.
Es ist nicht gestattet Metallspikes, Steigeisen oder andere Geräte die die Sicherheit anderer TN gefährden zu benutzen.
Besonders geeignet erweisen sich Trekkingschuhe.
Haftung:
Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung. Jeder Teilnehmer unterzeichnet einen Haftungsausschluss!
Verpflegung:
FOODBIKE vom Landgasthof Die Linde aus Höchst
Umkleiden/Duschen:
Montafon Nordic Sportzentrum sowie Aktivpark Montafon
Startnummernausgabe:
Bis spätestens eine Stunde vor Start im Startbereich.
Zeitnehmung:
Der Chip ist in der Startnummer integriert.
Die Zeiten werden unmittelbar nach dem Lauf im Internet veröffentlicht und am Eventgelände ausgehängt.
Der Veranstalter hält sich das Recht auf Änderung im Bedarfsfall vor.
Übernachtung:
In Kooperation mit unserem Partner-Hotel TUI BLUE MONTAFON bieten wir 1-2 – Nächte – Unterkunftspakete an.
Alle Infos samt Buchungslink hier:
„Man kommt hier sehr schnell an seine persönlichen Grenzen. Eine Wahnsinns-Erfahrung.“